Pflegepraktikum im Bereich Menschen im Alter
Folgende Lernfelder warten Sie in unserem Fachbereich Menschen im Alter:
Pflegerische Kernkompetenzen (§14 GuKG)
- Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess (abgestuft nach Ausbildungsstand)
- Planung und Durchführung von Pflegeinterventionen bzw. – maßnahmen
- Unterstützung und Förderung der Aktivitäten des täglichen Lebens
- Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustandes
- Beratung und konzeptgeleitete Gesprächsführung und Kommunikation
Spezielle Lernfelder:
- Schwerpunkt Demenzformen und entsprechender Umgang
- Schwerpunkt Palliativ- und Hospizpflege, Sterbebegleitung
- Schwerpunkt Wundmanagement
- Schwerpunkt Ganzheitliche Sichtweise (Pflege, Medizin, Psychologie, Seelsorge, Familiensysteme)
Kompetenz bei Notfällen (§14a GuKG)
- Erkennen und Einschätzen von Notfällen und Setzen entsprechender Maßnahmen
Spezielle Lernfelder:
- Ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Notfällen
- Patientenverfügungen
Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie (§15 GuKG)
- Organisation und Verabreichung von Arzneimitteln
- Vorbereitung und Verabreichung von Injektionen und Infusionen
- Setzen von transurethalen Kathetern zur Harnableitung
- Punktion und Blutabnahme aus den Kapillaren (tlw. Auch aus dem peripheren Gefäßsystem)
Spezielle Lernfelder:
- Herausforderungen in der Organisation der medizinischen Versorgung
- Unterschiede zum intramuralen stationären Bereich
- Organisation von Medikamenten, Verbandstoffen, Hilfsmitteln usw. im extramuralen Bereich
Kompetenzen im multiprofessionellen Versorgungsteam (§16 GuKG)
- Aufnahme-, Entlassungs- und Transfermanagement
- Interprofessionelle Vernetzung
- Koordination des Behandlungs- und Betreuungsprozesses
- Ethische Entscheidungsfindung
Spezielle Lernfelder:
- Informations- und Kommunikationsherausforderungen im extramuralen Bereich
- Nahtstellenmanagement
- Ehrenamtskoordination
- Vernetzung mit regionalen und überregionalen Organisationseinheiten Ganzheitlichkeit und Interdisziplinarität (Pflege, Psychologie, Seelsorge, Medizin, Therapeuten, Ehrenamt, Kompetenztraining, Fachärzte)